Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Infratest: Union kann sich von AfD absetzen

Berlin (dts) – Die Union kann laut einer Umfrage in der Wählergunst zulegen. Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 27 Prozent (+1), ist das Ergebnis einer Infratest-Erhebung für den ARD-„Deutschlandtrend“. Die AfD verliert einen Punkt und würde 23 Prozent erreichen.

Die SPD käme weiter auf 16 Prozent, die Grünen weiter auf elf Prozent und auch die Linke bliebe unverändert zum Vormonat bei zehn Prozent. Das BSW und die FDP verharren ebenfalls unverändert beide bei vier Prozent. Damit wären beide weiterhin derzeit ohne Chance auf einen Parlamentseinzug. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf fünf Prozent.

Zum Start scheint der Blick auf die neue Regierung laut Umfrage durchwachsen. Vier Prozent finden die neue Regierung aus Union und SPD sehr gut, 38 gut, 29 Prozent weniger gut und 24 Prozent schlecht. Einzig die Anhänger von Union (79 Prozent) und SPD (74 Prozent) bewerteten das Regierungsbündnis mehrheitlich positiv.

Das Bevölkerungsurteil zum Start der Ampel war positiver ausgefallen: Nach dem Start von SPD, Grünen und FDP bewerteten 53 Prozent diese Regierung als sehr gut oder gut, 43 Prozent als weniger gut oder schlecht.

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gilt für jeden Dritten (32 Prozent) als gute Besetzung, die Mehrheit von 59 Prozent hält ihn für keine gute Besetzung als Kanzler.

Allein Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird von einer Mehrheit (73 Prozent) der Bundesbürger als gute Wahl betrachtet. Lars Klingbeil (SPD) als Finanzminister halten 43 Prozent für eine gute Besetzung, 34 für keine gute Besetzung. Bärbel Bas als Arbeitsministerin bewerteten 36 Prozent positiv, 26 negativ.

Alexander Dobrindt (CSU) als Innenminister nennen 35 Prozent eine gute Besetzung, 42 keine gute Besetzung. Mit einer Einschätzung der Besetzungen im Außen- und Wirtschaftsressort tun sich die Wahlberechtigten schwerer: Johann Wadephul (CDU) als Außenminister nennen 26 Prozent eine gute Besetzung, 25 keine gute Besetzung und knapp die Hälfte kennt ihn nicht.

Ähnlich ist das bei Katherina Reiche (CDU) als Wirtschaftsministerin: 25 finden diese Besetzung gut, 26 nicht gut und der Rest kennt sie nicht.

Für die Erhebung befragte Infratest insgesamt 1.325 Personen vom 5. bis 6. Mai 2025.

Foto: Friedrich Merz am 06.05.2025, via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Dortmund (dts) – Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund vor heimischer Kulisse gegen den VfL Wolfsburg mit 4:0 gewonnen. Die Borussia...

Deutschland & Welt

Fürth (dts) – Fußball-Zweitligst SpVgg Greuther Fürth hat nach der jüngsten 0:1-Niederlage gegen Hertha BSC seinen Cheftrainer Jan Siewert freigestellt. Die Nachfolge werde „zeitnah...

Deutschland & Welt

Jerusalem (dts) – Das israelische Militär hat Luftangriffe im Jemen ausgeführt. „IAF-Kampfjets haben Ziele der Houthi-Terroristen entlang der jemenitischen Küste angegriffen“, teilte das Militär...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Zum Wochenstart hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.344,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – AfD und Linke wollen CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag nicht zum Kanzler wählen. „Herr Merz wird von uns nach meiner Einschätzung...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich auch in Zukunft zur Gesundheitspolitik äußern. „Ich werde weiter gesundheitliche Themen verfolgen und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die innerparteiliche Debatte über die Ministertauglichkeit seiner Co-Vorsitzenden Saskia Esken als „beschämend“ kritisiert. „Ich finde es...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan soll in der neuen Bundesregierung offenbar Entwicklungsministerin werden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin POLITICO unter Berufung auf Parteikreise....