Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

NRW-Ministerin lehnt Digitalisierung als Schulfach ab

Themenbild: Pixabay

Bielefeld. Trotz der jüngsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (KI) lehnt die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller (CDU) ein zentrales Medienfach ab. „Medienkompetenz ist mehr als ein Schulfach“, sagte Feller der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochausgabe). „Dienstag, dritte Stunde: Digitalisierung? Ich finde, das ist der falsche Ansatz“, so die CDU-Politikerin. „Die Digitalisierung und der gesellschaftliche Wandel, der mit ihr einhergeht, sind viel zu komplex, um auf nur ein Fach reduziert zu werden.“

Zur Vermittlung einer kritischen Haltung zu KI-generierten Bildern, Texten oder Videos sieht Feller mehrere Fächer gefordert. Die Einordnung von ChatGPT und anderen lernfähigen Maschinen sei „eine fächerübergreifende Aufgabe – genauso wie beim Lesen- und Schreibenlernen“.

Der Ministerin gehe es um einen kritisch-konstruktiven und zugleich innovativ-individuellen Umgang mit KI. „Wenn Fotos durch die sozialen Medien geistern, die die gewaltsame Festnahme eines ehemaligen US-Präsidenten zeigen, dann müssen junge Menschen in der Lage sein, die Echtheit dieses Fotos kritisch zu hinterfragen“, erklärte sie. „Dazu müssen die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz konstruktiv im Unterricht thematisiert werden.“

Einige Schulen in Nordrhein-Westfalen, wie das Evangelisch Stiftische Gymnasium in Gütersloh, erkunden bereits seit Monaten, was künstliche Intelligenz vermag. „KI eröffnet den Lehrerinnen und Lehrern neue Chancen, ihren Unterricht innovativ zu gestalten und individuell auf ihre Schülerinnen und Schüler abzustimmen“, sagte Feller. Inzwischen werde dies landesweit an Schulen erprobt.

PM/Neuen Westfälische

Auch interessant

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.581 Punkten berechnet, ein Minus...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller (Grüne) hält die Reform der Schuldenbremse für die nächsten Generationen für inhaltlich geboten und finanziell zumutbar. Auch...

Deutschland & Welt

München (dts) – Siemens will weltweit in der Sparte Digital Industries 5.600 Arbeitsplätze streichen, davon 2.850 in Deutschland. Das teilte der Konzern am Dienstag...

Deutschland & Welt

Washington/Moskau (dts) – Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem Vorstoß zu einer generellen Waffenruhe, zu der sich zuvor der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit...

Deutschland & Welt

München (dts) – Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat die Entscheidung des Bundestags für eine drastische Ausweitung der Neuverschuldung begrüßt, aber einen verantwortungsvollen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In den kommenden Wochen will der voraussichtlich nächste Kanzler Friedrich Merz (CDU) „harte Entscheidungen“ bei den Sozialausgaben treffen. „Es muss einen...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erwartet eine Stärkung der Wirtschaft durch das am Dienstag im Bundestag verabschiedete Schuldenpaket. „Das ist eine notwendige...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Deutschland nach der Entscheidung des Bundestags zur Aufweichung der Schuldenbremse gratuliert. Der „historische Beschluss“ ermögliche wichtige...