Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Nachhaltige Mobilität: Deutschland tritt auf der Stelle

Themenbild: Pixabay

München. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität kommt Deutschland nicht vom Fleck. Zwar hat sich die Situation in den Jahren 2020 und 2021 deutlich verbessert und damit auch der ADAC Mobilitätsindex. Dies war jedoch auf die vorübergehend geringere Verkehrsnachfrage durch die Corona-Pandemie zurückzuführen. Strukturelle Verbesserungen, die von bleibender Wirkung über die Pandemie hinaus sind, wurden kaum erreicht. Das zeigt der neue ADAC Mobilitätsindex, den der ADAC gemeinsam mit dem Analyse- und Beratungsunternehmen Prognos entwickelt hat und heute zum zweiten Mal veröffentlicht. Damit wächst der Handlungsdruck auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, das Tempo auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität zu erhöhen. Das erste Pandemiejahr ließ den Index sprunghaft auf 115 Punkte ansteigen, doch schon im Jahr danach kündigte sich eine Trendwende an, als der Index wieder auf 113 sank. Bei der erstmaligen Veröffentlichung des Mobilitätsindex für das Jahr 2019 lag der Indexwert – wie schon im Basisjahr 2015 – bei 100.

Der ADAC Mobilitätsindex ist eine wissenschaftliche Bewertung der Entwicklungen im Bereich der Mobilität. Dazu werden zahlreiche Indikatoren erfasst und transparent gemacht. Sie berücksichtigen wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte. Der Mobilitätsindex bildet dies durch fünf Bewertungsdimensionen ab: Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit.

Den höchsten Index-Wert wies die Bewertungsdimension „Klima und Umwelt“ aus. Da während Corona die Belastungen durch Luftschadstoffe geringer waren, stieg der Index auf 119. Doch schon 2021 zeichnete sich ein Wiederanstieg von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen ab. Aufgrund der niedrigeren Verkehrsleistung und des daraus resultierenden geringeren Unfallgeschehens verbesserte sich der Indexwert für die „Verkehrssicherheit“ auf 118. Doch auch hier ist mit der Erholung des Straßenverkehrs eine Verschlechterung absehbar.

Der Index für die „Zuverlässigkeit“ stieg deutlich auf 113 und zeigt, wie sehr die geringere Verkehrsleistung während der Corona-Jahre auch die Zahl der Staus reduziert hat. Die im vergangenen Jahr erkennbaren Verkehrsspitzen lassen erwarten, dass auch diese positive Entwicklung nicht von Dauer sein wird. Die gekappten Angebote im Luft- und Fernbusverkehr führten schließlich zu einem leichten Rückgang des Indexwertes auf 102 bei der „Verfügbarkeit“.

Inwieweit es den Menschen finanziell möglich ist, ihre Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen, wird bei der Bewertungsdimension „Bezahlbarkeit“ gemessen. Hier sorgten die deutlich gestiegenen Energiekosten 2021 für eine spürbare Verteuerung der Mobilität. Es deutet sich an, dass sich die Energiepreise und damit die Kosten der Mobilität künftig auf einem vergleichsweise hohen Niveau einpendeln.

Aus Sicht des ADAC muss nachhaltige Mobilität die negativen Auswirkungen des Verkehrs verringern. ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand: „Das positive Ergebnis des Mobilitätsindex während Corona war nur ein Scheinerfolg. Erzwungener Mobilitätsverzicht wie in den beiden Corona-Jahren hat keinen Bestand und ist keine realistische Option, um die Nachhaltigkeit der Mobilität dauerhaft zu verbessern. Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität ist weiterhin groß. Auch wenn Einzelne zu freiwilligem Verzicht bereit sind: Es ist unrealistisch, dass die gesamte Gesellschaft darauf setzen wird. Wir müssen davon ausgehen, dass die Indexwerte für das Jahr 2022 fast wieder auf dem Niveau des Jahres 2019 liegen werden. Das zeigt, dass wir in puncto Nachhaltigkeit auf der Stelle treten und neue Impulse brauchen. Hier sind die Politik, die Wirtschaft und auch jeder Einzelne gefordert, zu Verbesserungen beizutragen. Der Bericht zum ADAC Mobilitätsindex zeigt hierzu Handlungsfelder in allen Bewertungsdimensionen auf.“

PM/ADAC

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorstoß von Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) für einen anderen Umgang mit der AfD droht zu einer Belastung für die künftige...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken sieht in Deutschland einen Kulturkampf nach US-Vorbild, an dem sich auch Konservative in der Union beteiligten. Die...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Chefin Franziska Brantner sieht vor dem Beginn der Ostermärsche Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen ihrer Partei und der Friedensbewegung. „Uns verbindet der...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Zahl der Widersprüche gegen die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen. Das ergab eine...

Deutschland & Welt

Wolfsburg (dts) – Der Volkswagen-Konzern führt direkte Gespräche mit der Trump-Regierung über Investitionen in den USA im Gegenzug für ein Entgegenkommen etwa bei den...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Bahn braucht nach Einschätzung von Konzernchef Richard Lutz rund 150 Milliarden Euro zur Modernisierung ihrer maroden Infrastruktur. Vor dem...

Deutschland & Welt

Aurich (dts) – Staatsanwaltschaft und Polizei haben nach eigenen Angaben einen Schlag gegen Drogenhändler in Ostfriesland geführt. Bei einer großangelegten Razzia im Landkreis Aurich...

Deutschland & Welt

Bremen (dts) – Für die Finanzierung der deutschen Seehäfen hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) von der künftigen schwarz-roten Koalition die Aufstockung der Bundesmittel...