Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Warenhaus-Schließungen: Klarheit für 17.400 Galeria-Beschäftigte erst im März

Themenbild: Pixabay

Essen. Die 17.400 Beschäftigten des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof werden voraussichtlich erst im März Klarheit erhalten, wie viele und welche der 131 Filialen geschlossen werden. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung nach der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch aus Unternehmenskreisen. Danach hält der im Schutzschirmverfahren eingesetzte Sanierungsexperte Arndt Geiwitz maximal 70 Warenhäuser für überlebensfähig. Für 20 Standorte soll es Verkaufsgespräche mit Interessenten geben. Nach Informationen der WAZ besteht der Kreis aus fünf Bietern, unter ihnen der Betreiber der Dortmunder Modekette Aachener, Friedrich Göbel. Er soll vor allem an der Übernahme kleinerer Galeria-Filialen interessiert sein.

Am Dienstag hatten das Management und der Gesamtbetriebsrat überraschend über eine Einigung berichtet, der zufolge die Zahl der Warenhäuser, deren Schließung geprüft wird, „deutlich reduziert worden“ sei. Arbeitnehmervertreter hatten noch im Dezember das Aus von bis zu 90 Warenhäusern befürchtet. Ein Insider geht inzwischen davon aus, dass deutlich mehr als die von Geiwitz genannten 70 Galeria-Standorte eine wirtschaftliche Perspektive haben. Mit der Zahl wolle der Sanierer in erster Linie Vermieter und Kaufinteressenten unter Druck setzen, heißt es.

Der Insolvenzplan für Galeria, den Geiwitz mit Auslaufen des Schutzschirmverfahrens bis zum 31. Januar dem Essener Amtsgericht vorlegen muss, werde im Hinblick auf die laufenden Verhandlungen keine Liste mit zu schließenden Warenhäuser enthalten, soll bei der Aufsichtsratssichtung berichtet worden sein. Seit Beginn des Schutzschirmverfahrens am 31. Oktober 2022 wachsen die Zukunftsängste in der Belegschaft. Filialen im Ruhrgebiet berichten über zahlreiche Selbstkündigungen. Mitarbeitende und Betriebsräte fordern deshalb endlich Klarheit über die Zukunft ihrer Standorte. Die Gläubigerversammlung, die dem Insolvenzplan zustimmen muss, soll Ende März in Essen zusammentreten.

PM/Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Auch interessant

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – In der Mittwochs-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2,...

Deutschland & Welt

Puerto de la Cruz (dts) – Die Sängerin Sarah Connor hat nach dem Besuch eines Orca-Parks auf Teneriffa an die Betreiber appelliert, die Shows...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld in die groß angelegte Sanierung des Schienennetzes zwischen Frankfurt und Mannheim...

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat dafür geworben, den Grünen in den Verhandlungen um das schwarz-rote Finanzpaket unter anderem durch eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Städte- und Gemeindebund hat die Länder aufgefordert, einen Großteil ihrer 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen an die Kommunen weiterzuleiten....

Deutschland & Welt

Lille (dts) – Borussia Dortmund hat im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Lille OSC 2:1 gewonnen und sich damit ins Viertelfinale katapultiert. Im Hinspiel...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Bundesregierung sieht keine Anhaltspunkte dafür, dass Nichtregierungsorganisationen wie BUND, Omas gegen Rechts, Correctiv oder Amadeu Antonio Stiftung in Deutschland eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – IG-Metall-Chefin Christiane Benner lehnt das im Sondierungspapier von Union und SPD festgehaltene Vorhaben, eine wöchentliche, anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen,...