Social Media

Suchen...

Blaulicht

Nach Schockanruf große Summe Bargeld übergeben – Polizei sucht Zeugen

Themenbild: Pixabay

Dortmund. Ein Dortmunder Senior hat nach einem sogenannten Schockanruf am Montagabend (16. Januar) einen hohen Bargeldbetrag an perfide Betrüger ausgehändigt. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Gegen 18 Uhr hatte der Mann einen Anruf erhalten. Am Hörer angeblich ein Polizist. Dieser unterrichtete ihn darüber, dass sein Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Frau gestorben sei. Nur eine hohe Kaution, so der angebliche Beamte, könne den Sohn nun vor einer Untersuchungshaft bewahren.

Gegen 18.40 Uhr schellte es sodann an der Haustür des Dortmunders in der Westicker Straße (nahe der Händelstraße). Dort übergab er das Bargeld an den Abholer, der sich anschließend in Richtung Süden entfernte.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die in besagtem Bereich eine verdächtige Person oder vielleicht auch ein verdächtiges Fahrzeug gesehen haben. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Immer wieder muss die Dortmunder Polizei Betrugsdelikte wie das geschilderte aufnehmen. Immer wieder macht es die Beamtinnen und Beamten betroffen zu sehen, wie gerade ältere Menschen teils um ihr gesamtes Erspartes gebracht werden. Deshalb ist es Ziel der Polizei, die Menschen in Dortmund und Lünen stark zu machen im Kampf gegen diese Betrüger. Wir raten daher:

  • Werden Sie sofort hellhörig, wenn Sie am Telefon um Geld gebeten werden! Egal, wer der „Bittsteller“ ist – ein angebliches Familienmitglied, ein angeblicher Polizeibeamter oder Staatsanwalt. Legen Sie im Zweifelsfall einfach sofort auf!
  • Hinterfragen Sie jede Schilderung am Telefon, die mit der Bitte um Geld verbunden ist. Heißt: Fragen Sie über die Ihnen bekannten Erreichbarkeiten – von Angehörigen oder auch der Polizei (110) – nach, ob es für die Geldforderung wirklich einen realen Grund gibt.
  • Betroffen von Telefonbetrug sind vor allem ältere Menschen. Helfen Sie uns als Polizei daher, sie stark zu machen und zu schützen. Der beste Schutz: Aufklärung. Informieren Sie daher gerade ältere Menschen in Ihrem Umfeld immer wieder über die gängigen Maschen.
  • Und vor allem: Vermitteln Sie Erreichbarkeit! Gerade ältere Menschen scheuen sich oft, sich an Verwandte und Bekannte zu wenden, wenn Sie verdächtige Anrufe erhalten haben und zweifeln. Der typische Satz: „Ich will ja nicht stören.“ Seien Sie also da, wenn Menschen in Ihrem Umfeld Rat suchen.

PM/Polizei Dortmund

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Chef Felix Banaszak fordert von den Linken ein klares Bekenntnis, ob sie für eine Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zur Verfügung stehen....

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Im Januar 2025 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 25,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste verbucht. Das waren 3,1 Prozent mehr...

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – In der Mittwochs-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2,...

Deutschland & Welt

München (dts) – CSU-Politiker Peter Ramsauer hat die Gespräche der Union mit den Grünen über Sondervermögen und Schuldenbremse gelobt. „Ich finde es schon eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld in die groß angelegte Sanierung des Schienennetzes zwischen Frankfurt und Mannheim...

Deutschland & Welt

Puerto de la Cruz (dts) – Die Sängerin Sarah Connor hat nach dem Besuch eines Orca-Parks auf Teneriffa an die Betreiber appelliert, die Shows...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Ökonom und ehemalige Chef des Ifo-Instituts Hans-Werner Sinn kritisiert das geplante Infrastruktur-Sondervermögen. Wie er den Sendern RTL und ntv sagte,...

Deutschland & Welt

Lille (dts) – Borussia Dortmund hat im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Lille OSC 2:1 gewonnen und sich damit ins Viertelfinale katapultiert. Im Hinspiel...