Social Media

Suchen...

Dortmund

Fünf Blindgänder im Westfalenpark gefunden – 500 Anwohner müssen evakuiert werden

Foto: Stadt Dortmund

Dortmund. Heute wurden im Rahmen von Bauarbeiten im Westfalenpark fünf Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich bei den fünf Weltkriegsbomben um eine 500-Kilogramm-Bombe, eine 350-Kilogramm-Bombe und drei 250-Kilogramm-Bomben. Alle müssen noch heute durch den Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.

Aus Sicherheitsgründen muss deshalb das umliegende Gebiet (siehe beigefügte Karte) in einem Radius von 500 Metern evakuiert werden. Von der Evakuierung sind u.a. ca. 500 Anwohner*innen, sowie das Jobcenter (Am Kaiserhain), Innogy SE (Flamingoweg), Wilo, Westnetz (Florianstraße), Amprion (Rheinlanddamm), St. Bonifatius Jugendstift (Bonifatiusstraße), Ludwig-Frensius-Schule (Hainallee), KITA AWO (Baurat-Marx-Allee) und die Kleingartenanlage „Am Neuen Hain“ betroffen.

Die umliegenden Straßen werden mit Evakuierungsstart 16 Uhr und die Bundesstraße 1 zwischen B54 und Märkische Straße erst später dann kurz vor der Entschärfung gesperrt.

Eine Evakuierungsstelle wird in der Sporthalle Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Erzbergerstraße 1-3, Dortmund eingerichtet. Die beiden Evakuierungsbusse stehen an der Oberschlesierstraße und der Markgrafenstraße.

Informationen zum Fortlauf der Aktion finden Sie auf dem offiziellen Twitter-Kanal der Stadt Dortmund www.twitter.com/stadtdortmund unter dem Hashtag #dobombe

Einschränkungen im ÖPNV

Während der Entschärfung kommt es zu folgenden Einschränkungen

Die Linie U41 fährt zwischen Brambauer/Brechten und Stadthaus sowie Karl-Liebknecht-Straße und Hörde. Die Haltestellen Märkische Straße und Markgrafenstraße entfallen.

Die Linie U45 wird eingestellt.

Die Linie U47 fährt zwischen Westerfilde und Stadthaus sowie Kohlgartenstraße und Aplerbeck.
Die Haltestellen Märkische Straße und Markgrafenstraße entfallen.

Die Linie U49 fährt zwischen Westfalenpark und Hacheney.
Die Haltestellen Markgrafenstrasse, Stadthaus, Stadtgarten, Kampstraße und Hbf entfallen.
Am Rombergpark besteht die Möglichkeit des Umstiegs in die Linie 440, um in Fahrtrichtung Barop die Linie U42 oder in Fahrtrichtung Hörde/Aplerbeck die Linien U41 und U47 zu erreichen. In Brünninghausen besteht zudem die Möglichkeit des Umstiegs in die Linie 450, um in Fahrtrichtung Westfalenhallen die Linie U46 zu erreichen.

Die Linien U42, U43, U44 und U46 sind nicht betroffen.

PM/Stadt Dortmund

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der EVP-Vorsitzende Manfred Weber (CSU) hat die Haltung der Bundesregierung in der Diskussion um die sogenannte EU-Krisenverordnung kritisiert. Die Ampel-Koalition gefährde...

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 11,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Das Verteidigungsministerium will erst Ende des Jahres Angaben zu den Kosten der Brigade machen, die Minister Boris Pistorius (SPD) dauerhaft fest...

Deutschland & Welt

Paris (dts) – In Frankreich sind am Samstag vielerorts Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus zu demonstrieren. Insgesamt gab...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, knüpft die Ausweitung stationärer Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien an Bedingungen....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die bisher geleistete Militärhilfe für die Ukraine kostet Deutschland 5,2 Milliarden Euro. Das geht aus der schriftlichen Antwort des Bundesfinanzministeriums auf...

Deutschland & Welt

Hamburg (dts) – Am 7. Spieltag in der 2. Bundesliga hat der FC St. Pauli mit 3:1 gegen den FC Schalke 04 gewonnen. Das...

Deutschland & Welt

Hoya (dts) – Ein deutsches Unternehmen klagt gegen das geplante Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Die Lühmann-Gruppe aus Niedersachsen will vor einem europäischen Gericht...