Social Media

Suchen...

Dortmund

Dortmund möchte Deutscher Meister im Ausbau von Photovoltaik-Anlagen werden

Themenbild: Pixabay

Dortmund. Dortmund nimmt am sogenannten „Wattbewerb“ teil. In der deutschlandweiten Herausforderung vergleichen sich über 60 Städte hinsichtlich des Ausbaus von Solaranlagen.

Auch namhafte Konkurrenten aus der Fußball-Bundesliga wie Stuttgart, Gelsenkirchen oder München wollen sich hier mit Dortmund messen. Die Spielregeln sind einfach: Der „Wattbewerb“ endet, sobald die erste Stadt ihre Photovoltaik-Leistung je Einwohner verdoppelt. Für 14 Anlagen vergibt die Stadt aktuell eine zusätzliche Förderung.

Die Idee für diesen Städte-Vergleich stammt von der Organisation Fossil Free Karlsruhe und wird bundesweit von Fridays For Future, Parents For Future und weiteren Klimaschutz-Organisationen unterstützt. In Dortmund hat Frank Lugerth, Mitglied des Dortmunder Klimabündnisses, die Teilnahme bei der Stadtverwaltung und im Stadtrat angeregt. Das Ziel des „Wattbewerbs“ ist es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten stark zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„In ganz Dortmund sind Stand März rund 4.500 kleine und große Photovoltaik-Anlagen mit einer Brutto-Leistung von knapp 58 GW installiert.“, so Dr. Ruben Schauer von der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung der Stadt Dortmund. „Von den technisch geeigneten Dächern in Dortmund sind derzeit aber noch 97 % ungenutzt.“ Für eine Verdopplung müssten schnellst möglich 9.000 mittelgroße Anlagen auf Hausdächern gebaut werden. Doch auch sogenannte Freiflächen-Anlagen oder die immer beliebteren Balkonkraftwerke können zum Sieg beitragen.

Im neuen Handlungsprogramm Klima-Luft 2030, welches derzeit erarbeitet wird, ist der Ausbau der Photovoltaik ein wichtiger Stützpfeiler für die lokale Energiewende. Mit verschiedenen Maßnahmen soll der Ausbau von Solaranlagen künftig stark beschleunigt werden. Auch die Stadtverwaltung selbst möchte sich hinsichtlich der Ausnutzung eigener Dachflächen verbessern.

Obwohl die Investition in Photovoltaik bereits jetzt durch Einspeisevergütung und eingesparte Stromkosten sehr rentabel ist, gibt es in Dortmund zusätzlich noch Fördermittel aus der Ausbaukampagne Solarmetropole Ruhr des Regionalverbands Ruhr:

So sind derzeit noch acht Förderungen in Höhe von 300 Euro für Hauseigentümer*innen in Dortmund verfügbar, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installieren möchten.
An Bewohner*innen von Miets- oder Eigentumswohnungen richtet sich die Förderung von Steckersolargeräten, auch Balkonkraftwerke genannt. Hier sind noch sechs Zuschüsse in Höhe von 100 Euro verfügbar.

Informationen zur Förderung aber auch zu vielen weiteren Fragestellungen rund um das Thema Energie können auf dem Internetauftritt des stadteigenen dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz abgerufen werden: dlze.dortmund.de

PM/Stadt Dortmund

Auch interessant

Deutschland & Welt

Potsdam (dts) – Die aufgrund von Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichteten Sperrzonen I und II in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sollen vollständig aufgehoben werden....

Blaulicht

Dortmund. Mit dem von einer Überwachungskamera aufgenommenen Foto sucht die Dortmunder Kriminalpolizei einen Tatverdächtigen. Der Unbekannte nutzte mit einer gefälschten Debitkarte die Bankdaten eines...

Deutschland & Welt

Paris (dts) – Am 1. Gruppenspieltag der Champions League hat Paris Saint-Germain gegen Borussia Dortmund 2:0 gewonnen. Damit führt Paris die Gruppe F an,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der armenische Botschafter in Deutschland, Viktor Yengibaryan, hat Aserbaidschan Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit einem neuerlichen Angriff auf die Region Berg-Karabach vorgeworfen....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft Verdi fordern eine sogenannte „Sozialmaut“. Das Mautgesetz müsse um eine soziale Komponente erweitert werden,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) scharf für ihre Einordnung von Chinas Staats- und Parteichef Xi...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt einen Vorstoß von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), im Kampf gegen die illegale Migration nun auch...

Deutschland & Welt

Bremerhaven (dts) – Das Start-up des ehemaligen Tesla-Technologiechefs Jeffrey Straubel baut einen Standort in Bremerhaven auf und will in den kommenden Jahren eine dreistellige...