Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Corona-Krise hat frauen- und männergeführte Unternehmen gleich hart getroffen

Themenbild: Pixabay

Frankfurt am Main. Die Corona-Krise hat frauen- und männergeführte Unternehmen im deutschen Mittelstand in der Gesamtsicht gleich hart getroffen. Das zeigt eine neue Studie von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels.

Zuletzt berichteten im Januar 2021 jeweils etwa zwei Drittel der weiblichen und männlichen Unternehmenschefs über negative Folgen der Corona-Pandemie. Für die Teilgruppe der jungen Selbständigen, die erst wenige Jahre am Markt sind, deuten ergänzende Ergebnisse einer Umfrage von KfW Research in Kooperation mit der Gründerplattform auf eine stärkere Betroffenheit selbständiger Frauen hin. Seit Ausbruch der Corona-Krise haben 36 % der antwortenden Männer, aber 45 % der Frauen mehr als die Hälfte ihrer Umsätze verloren.

Die Unterschiede bei den jungen Selbstständigen sind weitgehend durch die Branchenstruktur zu erklären. Besonders von Umsatzverlusten betroffen sind Branchen mit hohem Frauenanteil – zum Beispiel das Sozialwesen oder das Kreativgewerbe. Selbstständige IT-ler hingegen sind deutlich weniger von Umsatzverlusten betroffen – eine Branche mit hohem Männeranteil.

Blickt man auf den gesamten Mittelstand, so standen im vergangenen Jahr rund 638.000 Frauen an der Spitze eines mittelständischen Unternehmens in Deutschland oder waren selbständig – 25.000 mehr als 2019. Mit aktuell 16,8 % ist der Anteil der frauengeführten an allen kleinen und mittleren Unternehmen weiterhin aber deutlich vom Höchststand des Jahres 2013 (19,4 %) entfernt. Zu geringe Gründungstätigkeit von Frauen generell und häufigeres Aufschieben von Gründungsprojekten im Corona-Jahr 2020 wirken dämpfend auf den Chefinnenanteil.

„Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März gibt es diesmal leider wenig gute Nachrichten aus dem deutschen Mittelstand: Frauen sind als Chefinnen kleiner und mittlerer Unternehmen weiterhin unterrepräsentiert, ihre Zahl steigt im Corona-Jahr 2020 nur gering“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Die seit Jahren bestehende Zurückhaltung von Frauen bei Gründungen bremst den Zuwachs an Unternehmenslenkerinnen perspektivisch. Die stärkere Betroffenheit der weiblichen jungen Selbständigen durch die Folgen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen dürfte für einen weiteren Dämpfer sorgen. Dass die Führungsetagen des Mittelstands absehbar stärker weiblicher werden, ist wenig wahrscheinlich.“

PM/ots/KfW

Auch interessant

Blaulicht

Dortmund. Mit dem von einer Überwachungskamera aufgenommenen Foto sucht die Dortmunder Kriminalpolizei einen Tatverdächtigen. Der Unbekannte nutzte mit einer gefälschten Debitkarte die Bankdaten eines...

Deutschland & Welt

Potsdam (dts) – Die aufgrund von Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichteten Sperrzonen I und II in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sollen vollständig aufgehoben werden....

Deutschland & Welt

Paris (dts) – Am 1. Gruppenspieltag der Champions League hat Paris Saint-Germain gegen Borussia Dortmund 2:0 gewonnen. Damit führt Paris die Gruppe F an,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, übt scharfe Kritik an der Klimaschutzorganisation Fridays for Future (FFF) und anderen Aktivisten. „In...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft Verdi fordern eine sogenannte „Sozialmaut“. Das Mautgesetz müsse um eine soziale Komponente erweitert werden,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Farbanschlag der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ auf das Brandenburger Tor scharf verurteilt. „Das Brandenburger Tor als...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) scharf für ihre Einordnung von Chinas Staats- und Parteichef Xi...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt einen Vorstoß von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), im Kampf gegen die illegale Migration nun auch...