Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Polizeipräsident: Kriminelle Clans wollen Behördenmitarbeiter einschüchtern

Themenbild: Pixabay

Osnabrück. Nach Angaben von Osnabrücks Polizeipräsident Michael Maßmann setzen kriminelle Clans nicht nur Polizisten, sondern auch Mitarbeiter anderer Behörden unter Druck. Im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte er, es komme zu Einschüchterungsversuchen beispielsweise gegenüber den Beschäftigten von Sozialämtern – „etwa der Hinweis, man wisse, wo der jeweilige Behördenmitarbeiter wohne“. Das Verhalten krimineller Clanmitglieder sei nicht nur gegenüber der Polizei von einem „Maximum an Respektlosigkeit“ geprägt, sondern gegenüber allen Vertretern des Staates. „Der Staat muss seine Amts- und Mandatsträger schützen, wir dürfen uns keine Bedrohung, auch keine Respektlosigkeit bieten lassen“, sagte Maßmann.

Nach Angaben des Polizeipräsidenten seien in seiner Direktion, die flächenmäßig West-Niedersachsen von der Nordseeküste bis zur Grenze zu Nordrhein-Westfalen abdeckt, im vergangenen Jahr 700 Einsätze mit Bezug zu Clans registriert worden. Darunter fiel auch eine große Razzia Mitte Dezember in Ostercappeln (Lkr. Osnabrück) und Osnabrück mit Festnahmen sowie der Beschlagnahme erheblicher Vermögenswerte. In diesem Kontext sprach sich der Polizeipräsident für erweiterte Möglichkeiten bei der sogenannten Vermögensabschöpfung aus. Maßmann sagte: „Selbst wenn wir uns ziemlich sicher sind, dass der Pkw mit inkriminiertem Geld erworben und der Fahrer in kriminelle Geschäfte verwickelt ist, können wir die Fahrzeuge oft nicht beschlagnahmen.“ Es würden Strohmänner eingesetzt, über die die Fahrzeuge zugelassen würden. Auch auf solche verschleierten Vermögenswerte brauchten die Ermittler Zugriff, so Maßmann. Zudem sprach er sich für eine Bargeldobergrenze bei Käufen aus, „damit Gewinne aus illegalen Geschäften nicht im großen Stil über Bargeldkäufe reingewaschen werden können“.

Der Polizeipräsident regte zudem Aussteigerprogramme auch für Clan-Mitglieder an: „Wir müssen Perspektiven schaffen für Menschen, die aus dem kriminellen Milieu raus wollen.“ Dies betreffe die Bereiche Jugend- und Integrationsarbeit. Aber: „Auch über Aussteigerprogramme, ähnlich wie wir es aus dem Bereich der Extremismusbekämpfung kennen, sollten wir nachdenken.“

PM/NOZ

Auch interessant

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Die bundesweite jährliche Inflationsrate, die im Februar bei 2,3 Prozent gelegen hatte, dürfte sich im März wenig verändert haben, wenn auch...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Am 27. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt zuhause gegen den VfB Stuttgart mit 1:0 gewonnen. In einer munteren Partie...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Union hält nach dem ersten Start der „Spectrum“-Rakete eigene europäische Weltraumraketen in Zukunft für unverzichtbar – und setzt dabei auch...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Die Gaspreise in Deutschland steigen an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte, haben die privaten Haushalte in Deutschland im...

Deutschland & Welt

Friedrichshafen (dts) – CDU-Landeschef Manuel Hagel will bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im März 2026 als Spitzenkandidat seiner Partei antreten. Das kündigte der Partei-...

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 18,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich in die Debatte um ein verpflichtendes Dienstjahr ein. „In unserem Land werden die politischen Weichen für...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Vor den nächsten Koalitionsgesprächen zwischen Union und SPD am Montagabend hat die CSU an die gemeinsame Verantwortung appelliert und die SPD...