Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Innenministerium warnt vor Scheitern des EU-US-Datenabkommens

Berlin (dts) – Das Bundesinnenministerium der geschäftsführenden Ministerin Nancy Faeser (SPD) pocht darauf, dass die US-Regierung zu ihren Zusagen in einem Abkommen zum Datentransfer zwischen der EU und den USA steht.

„Ein rechtssicherer transatlantischer Datenverkehr ist von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft“, sagte ein Ministeriumssprecher dem „Handelsblatt“. Es bestehe daher „ein starkes Interesse am Fortbestand des EU-US-Data-Privacy-Framework“. Dafür setze sich das Ministerium auch gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Hintergrund ist, dass in der deutschen Wirtschaft die Sorge besteht, dass US-Präsident Donald Trump die Rechtsgrundlage für den Datentransfer kippen könnte. Das „hätte für Unternehmen und Behörden verheerende Folgen und würde zu großem Zusatzaufwand und Rechtsunsicherheit führen“, sagte BDI-Geschäftsführungsmitglied Iris Plöger kürzlich dem „Handelsblatt“.

Das derzeitige Abkommen zwischen Brüssel und Washington stützt sich auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer sogenannten Executive Order gegeben hatte. Trump hatte allerdings nach seinem Amtsantritt angekündigt, alle Dekrete seines Vorgängers auch unter sicherheitspolitischen Gesichtspunkten zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuheben.

Die Grünen sehen dringenden Handlungsbedarf. „Das Risiko, dass Trump in seinem ganzen Wahnsinn auch diese Vereinbarung kippt, ist leider sehr real“, sagte Fraktionsvize Konstantin von Notz dem „Handelsblatt“. „Die Bundesregierung muss nun alle Hebel in Bewegung setzen und sich mit Hochdruck auf europäischer Ebene für eine langfristige, rechtssichere Lösung einsetzen.“ Dem pflichtet der Vizepräsident des SPD-Wirtschaftsforums, Matthias Machnig, bei. „Bei Trump ist nur sicher, dass nichts sicher ist“, sagte er dem „Handelsblatt“. Zugleich mahnte er Maßnahmen an, „die Europa etwa bei der Cloudnutzung unabhängiger durch europäische Anbieter macht“.

Foto: Computer-Nutzerin (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der scheidende ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn fordert eine sicherere Gestaltung von Kreuzungen und den Verzicht von Radfahrstreifen in Mittellage. Diese seien in...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Freitag kräftig zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 40.213 Punkten berechnet, ein...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – James Brückner, Leiter des Wildtierreferats beim Deutschen Tierschutzbund, hält die von Union und SPD geplante Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht nicht...

Deutschland & Welt

Duisburg (dts) – Die Polizei hat im Zusammenhang mit Droh-E-Mails, die an Duisburger Schulen verschickt wurden, mehrere Tatverdächtige ermittelt. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In Deutschland gibt es weiter zahlreiche Protestveranstaltungen gegen Israel und zur Solidarität mit den Palästinensern. Allein in der Hauptstadt Berlin fanden...

Deutschland & Welt

Kaiserslautern (dts) – Am 29. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Nürnberg beim 1. FC Kaiserslautern mit 2:1 gewonnen. Die Nürnberger...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die aggressive Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump führt offenbar dazu, dass Kunden sich nach Tech-Alternativen außerhalb der Vereinigten Staaten umsehen. Seit...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Linke fordert eine frühe Beteiligung an den Reformplänen von Schwarz-Rot zur Schuldenbremse, um am Ende zuzustimmen. Mit Blick auf die...