Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Schwesig will nicht SPD-Chefin werden

Schwerin (dts) – Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, sich für den SPD-Vorsitz zu bewerben. „Ich möchte nicht SPD-Vorsitzende werden“, sagte sie dem „Stern“.

Sie habe im September 2026 eine Landtagswahl zu gewinnen und wolle weiter Mecklenburg-Vorpommern regieren. „Ich will mein Land vor der AfD retten“, erklärte sie. Allerdings verlangte Schwesig eine personelle Erneuerung der Parteispitze: „Unabhängig davon müssen wir als SPD schon jetzt mitbedenken, wie wir uns in Richtung der nächsten Bundestagswahl neu aufstellen.“

In aktuellen Umfragen für die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern liegt die SPD deutlich hinter der AfD. Schwesig war bis 2019 stellvertretende Vorsitzende der SPD und gehört zum zentralen Team ihrer Partei bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union.

Die Ministerpräsidentin, die zwischen 2013 und 2017 als Bundesfamilienministerin amtierte, begründete ihre Entscheidung für Schwerin auch mit den Nachteilen der Hauptstadtpolitik. „Daheim komme ich dazu, die Themen zu reflektieren und mit den Menschen zu reden“, sagte sie. Dagegen erscheine ihr Berlin mitunter „wie ein Raumschiff“ – weit weg von dem, was die Menschen bewege. „In der Bundespolitik muss man sich sehr viel Mühe geben, um bei den Leuten zu bleiben“, erklärte sie. Im Übrigen könne sie sich auch aus dem Amt der Ministerpräsidentin jederzeit in die Bundespolitik einschalten.

Aus Schwesigs Sicht ist die Affäre um die Stiftung, mit der die Gaspipeline Nordstream 2 vorangetrieben wurde, für sie endgültig ausgestanden. „Das Thema ist abgehakt“, sagte sie. Der vom Schweriner Landtag eingerichtete Untersuchungsausschuss habe bestätigt, was sie und ihre Landesregierung immer gesagt hätten. Es sei alles im Landtag und in der Öffentlichkeit bekannt gewesen. Man sehe heute, wie US-Präsident Donald Trump die Wirtschaft bedrohe. „Das hat er damals auch mit unseren Unternehmen gemacht, insbesondere mit dem Hafen Mukran“, sagte Schwesig. „Dagegen haben wir uns gewehrt.“

Foto: Manuela Schwesig (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Essen/Duisburg (dts) – Das Niedrigwasser des Rheins zwingt den Stahlhersteller Thyssenkrupp, seine Schiffe geringer zu beladen. „Derzeit haben wir keine Probleme mit der Rohstoffversorgung“,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat sich angesichts der gegenwärtigen Dürre in Deutschland besorgt geäußert. „Wir schauen mit einer...

Deutschland & Welt

Allensbach (dts) – Die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, sieht in den aktuellen Krisen in Zeiten des Regierungswechsels einen Grund für...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Arthur Sulzberger, der Verleger der „New York Times“, hat sich besorgt gezeigt, dass die Presse- und Meinungsfreiheit in den USA...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Angesichts des weltweiten Börsenbebens hat der Sozialverband Deutschland Union und SPD davor gewarnt, bei der Sicherung der Rente auf den Aktienmarkt...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Chef der CDU-Arbeitnehmervereinigung CDA, Dennis Radtke, hat die Union davor gewarnt, das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen schlechtzureden. „Wir brauchen keine Untergangsstimmung,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Digitalpolitiker Armand Zorn (SPD) spricht sich für eine Bestrafung von US-Techkonzernen aus. Man müsse deutlich machen, dass man die Möglichkeit...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland die Bürger zur Sparsamkeit im Umgang mit...