Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

ARD-Chef wendet sich gegen Sparvorgaben der Bundesländer

Berlin (dts) – Der neue ARD-Vorsitzende Florian Hager will Reformen vorantreiben, sieht aber keine Chance für massive kurzfristige Einsparungen. „Strukturen zu verändern, halte ich für die größten Hebel, um Ressourcen zu sparen“, sagte Hager der „Welt am Sonntag“. Langfristig werde das zu Kosteneinsparungen im öffentlich-rechtlichen System führen.

Kurzfristigen Sparvorgaben von den Bundesländern, die für Medienpolitik verantwortlich sind, erteilte Hager dagegen eine Absage: „Da sagen wir ganz klar: Das geht nicht. Bei neun unabhängigen Unternehmen, die gemeinsam diese ARD bilden, ist das nicht mal eben in einem halben Jahr umsetzbar.“

Hager verteidigte auch die von ARD und ZDF angestrengte Klage beim Bundesverfassungsgericht, die zu einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro im Monat führen soll: „Wir klagen, damit das von der Politik beschlossene Verfahren zur unabhängigen Festlegung des Rundfunkbeitrags auch eingehalten wird.“ Die von den Bundesländern beschlossene Reform werde die ARD nach Beschluss umsetzen, obwohl damit „deutliche Einschnitte“ verbunden seien.

Der ARD-Vorsitzende fordert zudem einen „Schulterschluss“ und eine „ganz enge Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen wie von privatfinanzierten Medienunternehmen“. Hager sagte weiter: „Wir dürfen am Ende nicht in eine Situation kommen wie in den USA, in der die digitalen Plattformen den öffentlichen Raum zunehmend kontrollieren.“ Es gehe um das Ziel „digitaler Souveränität“. Größere Unabhängigkeit sei nur über Kooperationen von Qualitätsmedien im digitalen Raum zu erreichen.

Für die Zukunft plant Hager, der seit drei Jahren Intendant des Hessischen Rundfunks (HR) in Frankfurt ist, die rein digitale Verbreitung von Spartenkanälen wie Arte und 3sat ab 2033: „Wir können uns dann ganz anders aufstellen, ohne die Senderlogik, sondern als Plattform für Inhalte.“ Hager setzt ebenfalls auf die stärkere Zusammenarbeit mit ZDF und Deutschlandradio. Eine Zusammenlegung von Sendeanstalten lehnt er dagegen ab.

Foto: ARD-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Die bundesweite jährliche Inflationsrate, die im Februar bei 2,3 Prozent gelegen hatte, dürfte sich im März wenig verändert haben, wenn auch...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Chefin Franziska Brantner hat sich besorgt darüber gezeigt, dass die Gas-Lieferungen Russlands an die EU wieder steigen. „Dass im vergangenen Jahr...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Fachpolitiker von Union und SPD planen für die nächste Bundesregierung Mehrausgaben von mehreren hundert Milliarden Euro über das Sondervermögen und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat in den Verhandlungen von Union und SPD über die Finanzen vor einer „Rasenmäher-Methode“ gewarnt, bei der ressortübergreifend...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende des Normenkontrollrats, Lutz Goebel, hält ein eigenes Digitalministerium für geboten. „In einem eigenen Digitalministerium und einer Digitalagentur läge enorm...

Deutschland & Welt

Köln (dts) – Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts...

Deutschland & Welt

Brüssel (dts) – EU-Energiekommissar Dan Jorgensen hat eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen über Nord Stream 2 im Falle eines Friedensabkommens zwischen der Ukraine und Russland...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Grünen-Chefin Franziska Brantner hat eine entschlossene europäische Reaktion auf die Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump gefordert. „Präsident Trump reagiert nur auf...