Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Bericht: Koalitionsarbeitsgruppe ohne Einigung auf Steuerreform

Berlin (dts) – Die Unterhändler von Union und SPD konnten sich in der Koalitionsarbeitsgruppe „Haushalt, Finanzen und Steuern“ nicht auf eine umfassende Steuerreform einigen. Die Arbeitsgruppe hat ihre Arbeit am Freitagnachmittag abgeschlossen, wie der „Spiegel“ unter Berufung auf Teilnehmerangaben berichtet.

Die Vorstellungen von Union und SPD liegen demnach noch immer weit auseinander. Während die Vertreter von CDU und CSU darauf drängen, Unternehmen möglichst rasch bei der Körperschaftsteuer zu entlasten, wollen die Sozialdemokraten einen solchen Schritt möglichst lange hinausschieben. Sie schlagen laut Abschlusspapier als Einstiegstermin für die Unternehmenssteuerreform den 1. Januar 2029 vor.

Auch bei der Reform der Einkommensteuer kamen sich die Unterhändler nach Teilnehmerangaben nicht näher. Während die Union den Tarifverlauf strecken und die Steuersätze senken will, möchte die SPD den Spitzensteuersatz und den Tarif für die Reichensteuer anheben. Die Genossen beharrten in dem Abschlusspapier der Koalitionsarbeitsgruppe auf der Formulierung, dass die Reform der Einkommensteuer „mindestens aufkommensneutral“ ausfallen soll.

Bei der Reform der Gewerbesteuer erzielten beide Seiten nur einen Minimalkonsens. Sie wollen künftig verhindern, dass Unternehmen ihre Gewinne in Kommunen mit besonders niedrigen Gewerbesteuertarifen verlagern, ohne dort tatsächlich ansässig zu sein. „Wir werden alle zur Verfügung stehenden administrativen Maßnahmen ergreifen, um derartige Scheinsitzverlagerungen in Gewerbesteueroasen wirksam zu begegnen“, heißt es dem Bericht zufolge im Abschlusspapier der Arbeitsgruppe.

Einigungen konnte die Runde nur bei einigen kleineren Vorhaben erzielen. So wollen Union und SPD Arbeitnehmern im Rentenalter steuerliche Anreize gewähren, damit sie länger im Job bleiben. Sie sollen künftig 2.000 Euro im Monat steuerfrei verdienen können. Mit diesem Vorschlag waren CDU und CSU in den Wahlkampf gegangen. Auch bei Abschreibungsvergünstigungen sollen sich Union und SPD nähergekommen sein. Auf dieses Instrument hatten vor allem die Sozialdemokraten gesetzt.

Foto: Steuerbescheid (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Fürth (dts) – Fußball-Zweitligst SpVgg Greuther Fürth hat nach der jüngsten 0:1-Niederlage gegen Hertha BSC seinen Cheftrainer Jan Siewert freigestellt. Die Nachfolge werde „zeitnah...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die neue Bundesregierung will in ihrer ersten Sitzung an diesem Dienstag die Abschaffung von mehr als zwei Dutzend Beauftragten von Regierung...

Deutschland & Welt

Jerusalem (dts) – Das israelische Militär hat Luftangriffe im Jemen ausgeführt. „IAF-Kampfjets haben Ziele der Houthi-Terroristen entlang der jemenitischen Küste angegriffen“, teilte das Militär...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Zum Wochenstart hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.344,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – AfD und Linke wollen CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag nicht zum Kanzler wählen. „Herr Merz wird von uns nach meiner Einschätzung...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich auch in Zukunft zur Gesundheitspolitik äußern. „Ich werde weiter gesundheitliche Themen verfolgen und...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan soll in der neuen Bundesregierung offenbar Entwicklungsministerin werden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin POLITICO unter Berufung auf Parteikreise....

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Rund 218.000 Frauen haben im Jahr 2023 per Kaiserschnitt entbunden – damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in...