Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus nimmt vor Weihnachten in Deutschland deutlich zu

Köln. Der harte Lockdown eine Woche vor Weihnachten und die weiterhin hohen Infektionszahlen mit dem Coronavirus verunsichern die deutsche Bevölkerung zunehmend: Mitte Dezember sagen 48 Prozent der Befragten, Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu haben. Das sind vier Prozentpunkte mehr als noch Mitte November und Anfang Dezember. Im Verhältnis dazu nahm die Zahl jener, die keine Angst vor einer Ansteckung haben, seit Mitte November um 3 Prozentpunkte ab: Aktuell sagen 48 Prozent, dass sie sich nicht vor einer Infektion mit COVID-19 fürchten, Mitte November und Anfang Dezember waren es noch 51 Prozent.

Dies sind Ergebnisse des vierzehntätig aktualisierten COVID-19-Trackers der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für den vom 03. bis 04. November 2020 2.042 Personen, vom 17. bis 19. November 2020 2.073 Personen, vom 02. bis 03. Dezember 2020 2.054 Personen sowie vom 15. bis 17. Dezember 2020 2.057 Personen mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Schere zwischen jenen die Angst haben und solchen, die keine haben, so klein wie im März

Damit sind die Zahlen jener, die Angst haben und solcher, die keine Angst haben, erstmalig seit Ende März 2020 auf demselben Niveau (jeweils 48 Prozent). Seit Beginn des YouGov COVID-19-Trackers sagten ausschließlich in der dritten März-Woche die Befragten häufiger, Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu haben (49 Prozent), als keine Angst zu haben (46 Prozent).

Deutsche erkennen nationale und internationale Verschlechterung der Corona-Situation

Durch die nach wie vor hohen Infektionszahlen in Deutschland sehen die Befragten die nationale und internationale Corona-Situation zunehmend pessimistisch: Knapp drei Viertel der Deutschen (73 Prozent) sind der Ansicht, dass sich die Lage in Deutschland verschlimmere. Das sind 18 Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Wochen. Dass die Lage besser wird, meinen 16 Prozent der Deutschen, 13 Prozentpunkte weniger als Anfang Dezember.

Auch die Einschätzung der Deutschen zur globalen Corona-Krise zeigt, dass noch kein Ende in naher Zukunft erwartet wird: Mitte Dezember machen sieben von zehn Deutschen die Angabe, die globale Corona-Situation würde sich verschlechtern (69 Prozent). Zwei Wochen zuvor waren es 60 Prozent.

PM/YouGov

Auch interessant

Blaulicht

Dortmund. Mit dem von einer Überwachungskamera aufgenommenen Foto sucht die Dortmunder Kriminalpolizei einen Tatverdächtigen. Der Unbekannte nutzte mit einer gefälschten Debitkarte die Bankdaten eines...

Deutschland & Welt

Potsdam (dts) – Die aufgrund von Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichteten Sperrzonen I und II in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sollen vollständig aufgehoben werden....

Deutschland & Welt

Paris (dts) – Am 1. Gruppenspieltag der Champions League hat Paris Saint-Germain gegen Borussia Dortmund 2:0 gewonnen. Damit führt Paris die Gruppe F an,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der armenische Botschafter in Deutschland, Viktor Yengibaryan, hat Aserbaidschan Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit einem neuerlichen Angriff auf die Region Berg-Karabach vorgeworfen....

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft Verdi fordern eine sogenannte „Sozialmaut“. Das Mautgesetz müsse um eine soziale Komponente erweitert werden,...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) scharf für ihre Einordnung von Chinas Staats- und Parteichef Xi...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt einen Vorstoß von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), im Kampf gegen die illegale Migration nun auch...

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.518 Punkten berechnet, ein Minus...