Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

E-Autos können der Hitze standhalten

Themenbild: Pixabay

München. Basierend auf einer Meldung der dpa Hessen zu „Sommerhitze macht auch E-Autos zu schaffen“ wird der ADAC zitiert. Die dort enthaltenen Aussagen und Informationen sind teilweise gekürzt und nicht selbsterklärend formuliert.

Moderne Elektroautos sind „hitzefest“

Grundsätzlich leiden alle Autos – egal ob mit Elektroantrieb oder Verbrenner – unter extremer Hitze und die Kühlsysteme müssen entsprechend stärker arbeiten. Darauf sind moderne Fahrzeuge jedoch ausgelegt und es sind keine Einschränkungen im Betrieb zu erwarten, sofern Komponenten keine Vorschädigungen haben. Moderne Elektroautos haben dazu entsprechende Kühltechnologie an Bord, welche die Hochvoltbatterie und ggf. weitere Komponenten wie Elektromotor oder Leistungselektronik im zulässigen Temperaturbereich hält und Überhitzung verhindert – vergleichbar der Motorkühlung beim Verbrenner. Die Wohlfühltemperatur von Hochvoltbatterien liegt etwa zwischen 20 und 40°C, je nach Zellchemie auch etwas höher. Ältere Fahrzeuge hatten vereinzelt noch Batterien, die nicht gekühlt wurden und bei extremer Hitze und häufigem Schnellladen zum Schutz der Batterie die (Lade)Leistung spürbar reduzieren. In Fachkreisen wird dieser Effekt als „Rapidgate“ bezeichnet.

Die Klimaanlage kostet etwas Reichweite

 

Klar ist aber auch, dass die Kühlung von Batterie, Elektrokomponenten und die Klimaanlage für die Insassen elektrisch Energie benötigt und somit Reichweite kostet. Wie viel, hängt von mehreren Einflussgrößen wie Außentemperatur, Batterietemperatur, und Klimaanlageneinstellung, aber auch ganz maßgeblich vom Fahrszenario ab. Ebenso spielt die Heiz-/Kühltechnologie des Fahrzeuges eine Rolle. Üblicherweise bewegt sich die erforderliche Klimaleistung von Elektroautos bei sommerlichen Temperaturen zwischen 0,5 und 1 Kilowatt – beim Herunterkühlen eines heißen Innenraumes zu Fahrtbeginn oder extremen Außentemperaturen liegen die Werte etwas höher. Im Sommer ist die Reichweitenreduzierung aufgrund der Kühlung, im Gegensatz zur Heizung im Winter, vergleichsweise gering und im Alltag kaum zu bemerken.

Die größten Reichweiten erzielen Elektroautos bei Außentemperaturen um die 20 °C, da kaum Energie zum Heizen oder Kühlen benötigt wird.

Klarer Vorteil für das Elektroauto bei Hitze ist, dass die Standklimatisierung den Innenraum bereits vor Fahrtbeginn auf angenehme Temperaturen herunterkühlen kann.

PM/ADAC

Auch interessant

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – In der Mittwochs-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 2,...

Deutschland & Welt

Puerto de la Cruz (dts) – Die Sängerin Sarah Connor hat nach dem Besuch eines Orca-Parks auf Teneriffa an die Betreiber appelliert, die Shows...

Deutschland & Welt

Saarbrücken (dts) – Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat dafür geworben, den Grünen in den Verhandlungen um das schwarz-rote Finanzpaket unter anderem durch eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld in die groß angelegte Sanierung des Schienennetzes zwischen Frankfurt und Mannheim...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Der Städte- und Gemeindebund hat die Länder aufgefordert, einen Großteil ihrer 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen an die Kommunen weiterzuleiten....

Deutschland & Welt

Lille (dts) – Borussia Dortmund hat im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Lille OSC 2:1 gewonnen und sich damit ins Viertelfinale katapultiert. Im Hinspiel...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Die Bundesregierung sieht keine Anhaltspunkte dafür, dass Nichtregierungsorganisationen wie BUND, Omas gegen Rechts, Correctiv oder Amadeu Antonio Stiftung in Deutschland eine...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – IG-Metall-Chefin Christiane Benner lehnt das im Sondierungspapier von Union und SPD festgehaltene Vorhaben, eine wöchentliche, anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen,...