Social Media

Suchen...

Deutschland & Welt

SPD-Spitze fordert Union und FDP zu „Entlastungspaket“ auf

Berlin (dts) – Die SPD-Spitze fordert CDU, CSU und FDP dazu auf, noch vor Weihnachten ein gemeinsames „Entlastungspaket“ für die Bürger und Unternehmen in Deutschland zu schnüren.

„Wir wollen daraus keinen wahltaktischen Profit ziehen. Uns geht es um die sachlich richtige Entscheidung“, heißt es in einem Schreiben der SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken sowie von Fraktionschef Rolf Mützenich, über das die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Es ist gerichtet an CDU-Chef Friedrich Merz, CSU-Chef Markus Söder, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, FDP-Chef Christian Lindner und den FDP-Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr. „Bitte geben Sie sich einen Ruck und lassen Sie uns die dringend notwendigen Schritte zur Entlastung jetzt gemeinsam auf den Weg bringen.“

Nachdem Kanzler Olaf Scholz (SPD) den Antrag auf das Stellen der Vertrauensfrage am kommenden Montag eingereicht hat, werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen, so wie dies auch schon Scholz getan hat: „Die Stabilisierung der Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen durch eine schnelle Senkung von Energiekosten, die auch Verbände und Gewerkschaften befürworten; die Erhöhung des Kindergelds und des Kinderzuschlags; höhere Nettolöhne durch das Gesetz gegen die Kalte Progression; die Absicherung des Deutschlandtickets.“ Man wolle den anderen Parteien der demokratischen Mitte dieses Landes nochmals anbieten, diese Maßnahmen zur Entlastung von Familien und Unternehmen vor Weihnachten gemeinsam mit SPD und Grünen zu beschließen.

„Wir sagen Ihnen gleichzeitig zu, eine gemeinsame Entscheidung auch gemeinsam und geschlossen in der Öffentlichkeit zu vertreten.“ Auch wenn es zur Auflösung des Bundestags durch den Bundespräsidenten und zu einer Neuwahl des Bundestags am 23. Februar kommen sollte, erwarteten die Menschen in Deutschland, dass die gewählten Abgeordneten bis zur Wahl eines neuen Bundestags arbeiten und entscheiden, „was für unser Land notwendig ist“. Die diskutierten Maßnahmen würden vielen Millionen Menschen sofort und sehr konkret helfen können.

„Diese Maßnahmen sind entscheidungsreif. Sie bedeuten für viele Menschen, insbesondere Familien, mehr Geld in der Tasche. Darüber hinaus würde es uns freuen, wenn Sie die Initiativen gegen die Feinde unserer Demokratie, wie die Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts, mit uns auf den Weg bringen könnten.“ Aus der bisherigen Diskussion sei deutlich geworden, dass es hier zwischen den Parteien keinen Dissens gebe, der nicht auszuräumen sei, betonen Klingbeil, Esken und Mützenich. „Es wäre für das Vertrauen in die politische Kultur unseres Landes ein gutes Zeichen, wenn wir diese Entscheidungen noch gemeinsam durch den Bundestag bringen.“

Foto: Lars Klingbeil und Saskia Esken (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Auch interessant

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – In der von Forsa gemessenen Wählergunst haben Union und SPD zuletzt nachgelassen, während AfD und Grüne zulegen konnten. In der am...

Deutschland & Welt

Kiel (dts) – Zum Auftakt des 17. Bundesliga-Spieltags hat Holstein Kiel überraschend mit 4:2 gegen Borussia Dortmund gewonnen. Dabei hatten die Gäste aus Dortmund...

Deutschland & Welt

Washington/Brüssel (dts) – Die Vereinigten Staaten wollen den Export von KI-Chips einschränken. Wie die US-Regierung wenige Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump am...

Deutschland & Welt

Wiesbaden (dts) – Die öffentlichen Kassen haben im Jahr 2023 rund 2,48 Milliarden Euro Steuern aus Lotto, Sportwetten, Online-Poker und anderen Glücksspielen eingenommen. Das...

Deutschland & Welt

Frankfurt/Main (dts) – Der Dax ist am Dienstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.262 Punkten...

Deutschland & Welt

Berlin (dts) – Laut FDP-Chef Christian Lindner sind die Liberalen bereit, ein mögliches Drei-Milliarden-Paket für die Ukraine im Bundestag noch in dieser Legislaturperiode mitzutragen....

Deutschland & Welt

New York (dts) – Die US-Börsen haben am Montag uneinheitlich geschlossen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.297 Punkten berechnet, ein...

Deutschland & Welt

München (dts) – Wirtschaftsexperten erwarten nur einen leichten Rückgang der Inflationsraten in den kommenden vier Jahren. Das geht aus dem „Economic Experts Survey“ hervor,...